Bei der Vermarktung einer Apparatur mit einem Wirkungsgrad von über 100 %, also eine Maschine, die man landläufig als Perpetuum mobile der ersten Art bezeichnet, liegt es in der Natur der Sache, dass ein Unternehmen einen hohen Grad an Transparenz und Referenz aufweisen muss, um das Vertrauen von Investoren zu gewinnen und vor allem in der Folge durch entsprechende Renditen recht zu fertigen.
Als Beleg der Existenz einer entsprechenden Technologie sind öffentliche Präsentationen das erste Mittel der Wahl. Diese Präsentationen müssen zudem seitens seriöser Medien öffentlich bestätigt werden. Im Falle der Kapillar Technologie kann die HWCV unter anderem die entsprechenden Berichte der Süddeutschen Zeitung und des Münchner Merkur vorweisen. Mit besonderem Stolz verweisen wir daher auf die der HWCV vorliegenden Versicherungen an Eides statt seitens der Süddeutschen Zeitung und der Fachjournals RAUM&ZEIT. Lesen Sie hier die an Eides statt bestätigten erfolgreichen Präsentationen der Technologie :
Die HWCV war daher gerne bereit, die Kapillar Technologie den strengsten Prüfungen seitens anerkannter und kompetenter Institutionen zu unterziehen. Aus diesem Grund wurden die
und der
Technische Überwachungsverein ( TÜV )
seitens der HWCV aufgefordert, eine strenge Prüfung des Sachverhaltes durch zu führen, wie Sie den Anschreiben der HWCV an diese beiden Institutionen entnehmen können. Mehr
Natürlich ist es ebenso wichtig, glaubhafte Augenzeugen zu benennen, die gleichzeitig über das nötige Fachwissen verfügen, um eine entsprechende Expertise abgeben zu können. Lesen Sie hier die entsprechenden Aussagen dieser Augenzeugen :
Dipl. Physiker Detlef Scholz, Leitender Redakteur Raum&Zeit
Dipl. Physiker Ralf Gruber, Fachschaftsleiter Physik, SR Vaterstetten
Natürlich ist es auch notwendig die Stellungnahmen der akademischen Meinungsbildner zu veröffentlichen. Lesen Sie diese hier :
Prof. Axel Schenzle, Dekan der LMU München
Physikalische Fakultäten, Fachbereich Mechanik
Der beste Weg um Investoren vor unseriösen Angeboten und falschen Angaben zu schützen, ist eine belegte Zusammenarbeit mit den entsprechenden staatlichen Aufsichtsbehörden. Die HWCV hat daher die zuständigen staatlichen Aufsichtsbehörden nachweislich von der Vermarktung der Technologie mit der Bitte um strenge Prüfung in Kenntnis gesetzt. Mehr
Als eine besondere Referenz aus bereits erfolgreich erfolgten Vermarktungen von umweltfreundlichen Technologien gilt die schriftliche Bestätigung seitens hochrangiger Angehöriger der EADS, dass eine entsprechende Apparatur der HWCV den Impulserhaltungssatz außer Kraft zu setzen scheint. Der Impulserhaltungssatz gilt als eines der größten Credos der heutigen Naturwissenschaft und wurde außer durch die HWCV zu keinem Zeitpunkt fachlich anerkannt widerlegt. Mehr
EADS